SBW Lebenshilfe Jena
auf der Inklusiven Messe
SBW Lebenshilfe Jena
21.11.2025
Aufbruch – Übergang – Schule – Beruf in der Schule Wenigenjena
Am 15. November 2025 nahm das Saale-Betreuungswerk der Lebenshilfe (SBW Lebenshilfe) Jena an der inklusiven Messe ,,Aufbruch – Übergang – Schule – Beruf“ in der Jenaer Gemeinschaftsschule Wenigenjena teil. Von 10 bis 14 Uhr nutzten zahlreiche Schüler*innen, Eltern und Fachkräfte die Gelegenheit, sich umfassend über berufliche Perspektiven und Unterstützungsangebote für junge Menschen mit Behinderungen oder besonderem Förderbedarf zu informieren.
Die Veranstaltung bringt jedes Jahr ein starkes Netzwerk aus Bildungseinrichtungen, Werkstätten, Beratungsstellen, Hochschulen und Unternehmen zusammen. Mit dabei waren unter anderem die Agentur für Arbeit, das Staatliche Schulamt Ostthüringen, das SBW Lebenshilfe, verschiedene Werkstätten und Bildungsträger, das Jenaer Zentrum für selbstbestimmtes Leben sowie mehrere regional ansässige Arbeitgeber wie Jenoptik, Rusta, die Orthopädie-Schuhtechnik Jena GmbH, der Kommunalservice Jena oder die Markt 11 Kaffeerösterei. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, jungen Menschen den Übergang von der Schule ins Berufsleben so gut wie möglich zu erleichtern.
Der Berufsbildungsbereich aus dem SBW Lebenshilfe präsentierte an seinem Stand und in dem Vortrag von Cornelia Ratz, die vielfältigen Möglichkeiten der Eingangs- und Berufsbildungsphase. Sie gaben Einblicke in die praktischen Arbeitsfelder und informierte über individuelle Wege in Beschäftigung – innerhalb der Werkstatt als auch auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Viele Besucher*innen zeigten großes Interesse an beruflichen Perspektiven, die den individuellen Fähigkeiten der Jugendlichen entsprechen. Besonders geschätzt wurde die Möglichkeit, direkt mit unseren Mitarbeiter*innen ins Gespräch zu kommen und konkrete Fragen rund um Berufswege, Unterstützte Beschäftigung und begleitende Hilfen zu klären.
Begleitet wurde die Messe von einem abwechslungsreichen Vortragsprogramm. Nach dem Grußwort von Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche stellten sowohl die Agentur für Arbeit als auch verschiedene Arbeitgeber und Initiativen ihre Unterstützungsangebote und Beschäftigungsmöglichkeiten vor. Dadurch entstand ein lebendiger Austausch darüber, wie Inklusion im Arbeitsleben in Jena heute bereits gelingt und welche Chancen sich für junge Menschen eröffnen.
Für das SBW Lebenshilfe ist die Teilnahme an der Messe ein wichtiger Bestandteil der eigenen Arbeit. Sie ermöglicht es uns, frühzeitig mit Jugendlichen und ihren Familien in Kontakt zu treten, Orientierung zu geben und aufzuzeigen, welche individuelle Unterstützung möglich ist. Gleichzeitig stärkt die Veranstaltung die Zusammenarbeit mit Schulen, Unternehmen und Netzwerkpartnern in der Stadt.
Wir schauen dankbar auf viele wertvolle Gespräche zurück und freuen uns bereits auf die nächste Messe im Jahr 2026.
Ansprechpartnerin
Cornelia Ratz
Pädagogische Leitung
Fachbereich Berufliche Teilhabe
Telefon: 03641 4613 - 2002
C.Ratz@SBW-Jena.de