An uns kommt keiner vorbei

Starke Selbstvertreter für eine starke Gemeinschaft.

Blauer Kringel aus dem Logo der „Lebenshilfe”

Ein starkes Projekt der Lebenshilfe Jena.

Ansprechpartnerin

Siiri Frank-Bößneck
Projektleitung
Telefon: 03641 4613 - 6003
S.Frank-Boessneck@Lebenshilfe-Jena.de

Starke Selbstvertreter für eine starke Gemeinschaft

Im Februar 2023 haben wir unser neues Projekt gestartet.

Es heißt: „An uns kommt keiner vorbei – Starke Selbstvertreter für eine starke Gemeinschaft“ und ist für die nächsten fünf Jahr geplant.  

  • Gemeinsam wollen wir uns als Lebenshilfe-Beirat weiter entwickeln.
  • In unserem Projekt haben wir Workshops und Seminare geplant.
  • Wir wollen auch mit anderen Selbstvertretern und wichtigen Personen sprechen.
  • Wir wollen wissen, wie sie arbeiten und wie sie Probleme lösen.
  • Wir wollen in Jena für Menschen mit Handicap viel erreichen.
  • Wir wollen, dass es für alle Menschen Angebote ohne Hindernisse gibt.
  • Alle sollen in unserer Stadt gut leben können. Dafür setzen wir uns ein.
  • Deshalb mischen wir uns ein für inklusive Arbeit, Bildung, Freizeit und Politik.

Wir machen uns stark für Menschen mit Handicap in Jena!

Menschen im Projekt

Das Projekt „An uns kommt keiner vorbei.“ ist für und mit Selbstvertretern.
Selbstvertreter können mit-bestimmen.
Selbstvertreter sagen ihre Meinung
Sie fordern Rechte ein für sich und andere Menschen.

Selbstvertreter sagen: "es muss sich etwas ändern im Leben und der Gesellschaft.
Alle sollen gut leben können."

Im Projekt können junge Erwachsene oder auch ältere Menschen mit-machen.
Die Teilnehmer in unserem Projekt sind aus dem Lebenshilfe-Beirat Jena.
Sie arbeiten gemeinsam mit anderen Menschen zusammen.

Was wollen wir tun

  • wir treffen uns regelmäßig
  • wir finden unsere Rollen in der Projektgruppe
  • wir planen die Themen und Aufgaben
  • wir lernen viel über Rechte und Gesetze
  • wir arbeiten mit Vereinen und Partnern zusammen
  • wir schreiben im Internet über unsere Arbeit
  • wir treffen uns mit anderen Selbst-Vertretern
  • wir führen Veranstaltungen durch

Unsere Partner

Wir freuen uns besonders auf die Arbeit mit:

  • anderen Selbstvertreter-Gruppen
  • dem Lebenshilfe-Rat Thüringen
  • dem Behindertenbeirat der Stadt Jena
  • Vereinen, die inklusiv arbeiten wollen
  • allen interessierten Menschen

Aktivitäten im Projekt

Für die nächsten Veranstaltungen im Stadtgebiet Jena haben wir gemeinsam eine Mitmach-Aktion vorbereitet. Diese Mitmach-Aktion soll Menschen dazu bewegen, dass sie über Schwere Sprache nachdenken. Dafür haben wir kleine Kärtchen mit schweren Wörtern vorbereitet und eine Liste mit leichteren Wörtern darauf. Außerdem gibt es noch das schicke Glücksrad, an dem gedreht werden soll.

Unsere Mitmach-Aktion führen wir zum ersten Mal am Tag der Vielfalt am 23. Mai und danach zum Kulturfestival Schranken Los! am 10. und 11. Juni durch.

Wir freuen uns, wenn viele Besucher*innen kommen und mit uns in den Austausch gehen.

 

Wir entwickeln gemeinsam ein Mitmach-Angebot

Die ersten Veranstaltungen finden im Mai und Juni statt.
Zum Beispiel der "Tag der Vielfalt" und
das "Kulturfestival - Schranken Los!".

Wir haben uns ein Mitmach-Angebot überlegt.
Sehr am Herzen liegt uns die schwere Sprache.
Denn die schwere Sprache verhindert,
dass alle Menschen alles verstehen können.
Das wollen wir gerne ändern.
Wir wollen allen die einfache Sprache zeigen.

Unsere Idee:
Wir wollen ein Spiel in schwerer und leichter Sprache vor-bereiten.
Alle Besucher sollen mit-machen können: Kinder und Erwachsene mit und ohne Handicap.
Ausprobieren kann es jeder am „Tag der Vielfalt“ am 23. Mai und
zum „Kulturfestival Schranken Los!“ am 10. und 11. Juni 2023.

Beide Veranstaltungen sind in Jena.

Sind Sie neugierig geworden? Schauen Sie gerne vorbei.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Im Bild ist ein Glücksrad vor einer weißen Wandtafel. Auf der Tafel steht "An uns kommt keiner vorbei."

Seit April 2023 ist es nun soweit!

Wir haben jetzt einen Arbeitsplatz in unserem Projektbüro.
Der Arbeitsplatz hat einen Computer mit einem großen Bildschirm.

Der Arbeitsplatz und auch die Räume sind barriere-frei.
Barriere-frei heißt: auch mit einem Rollstuhl oder mit einem Rollator
kommt man gut in das Haus und an den Schreib-Tisch.

Hier treffen wir uns und arbeiten gemeinsam.
Besonders schön ist, dass wir immer kommen können.
Wenn wir alle da sind, setzen wir uns in den Beratungsraum nebenan.

Eine Gruppe von 9 Personen steht vor einem Computer-Arbeitsplatz. Alle sind fröhlich.

Lebenshilfe-Beirat Jena

Der Lebenshilfe-Beirat Jena macht sich stark für Menschen mit Handicap. Gemeinsam arbeitet das Gremium an neuen Aufgaben - für Menschen und mit Menschen.