
Kultur für Alle
Ein inklusives Kunstprojekt für Menschen mit und ohne Handicap.
Im Grunde ist Kunst eine Heimat.

Ein inklusives Kunstprojekt für Menschen mit und ohne Handicap.
Nur durch persönliche Begegnung kann Inklusion wirklich gelebt werden – die Teilnahme an Kunst und Kultur bietet dafür einen besonders geeigneten Erfahrungsraum und soll ALLEN Menschen zugänglich werden. Im Projekt „Kultur für Alle“ soll Bildnerisches und Plastisches Gestalten, Theater und Musik verbunden werden. Menschen mit und ohne Behinderungen (die Spannweite reicht von Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen bis zu professionellen Schauspielern, Künstlern und Musikern) entwickeln in verschiedenen inklusiven Gruppen ein Theaterstück, das schon während seiner Entstehung öffentlich aufgeführt wird.
Das Projekt wird von 2021-2026 durch die Aktion Mensch gefördert.
Teilnehmende in diesem Projekt sind interessierte Menschen mit und ohne Behinderung aus Jena und Umgebung, professionelle Künstler, Schauspieler und Musiker.
Wir wollen viel erreichen:
Seit Beginn des Projektes treffen sich Frauen und Männer mit und ohne Handicap zum Bildnerischen und Plastischen Gestalten.
Dabei werden sie durch professionelle Künstler angeleitet und begleitet. Diese nehmen die individuellen Interessen, Gaben und Fähigkeiten der einzelnen
Personen wahr, achtsam und wertschätzend. Die gemeinsame künstlerische Arbeit gestaltet sich im gleichberechtigten Dialog.
Gestaltung von 20 Aluminium-Platten im Format 90 x 170 cm zum Thema „Lebens-Raum“.
Kinder aus der Grundschule der Werkstattschule, Beschäftigte aus den Einrichtungen der SBW Lebenshilfe Jena gGmbH, Auszubildende der Freien Berufsbildenden Schule Jena und freie Künstlerinnen haben die Platten gemeinsam gestaltet: mit Acrylfarben, Lasur, Ölkreiden, Graphitstiften, Spachtelmassen, Papier und Sprühkleber.
16 dieser Platten waren die „Impulsgeber“ für die Entwicklung des Bühnenstückes.
Die Originale hängen im Atrium des neuen Verwaltungsgebäudes in Lobeda-Ost.
Weiterhin malen und experimentieren die Projektteilnehmer auf verschiedenen Malgründen wie Leinwand, Holz, Metall, Papier, Stoff) mit Farben, Stiften, Kreiden, Lasuren.
Für das Bühnenstück werden Requisiten gestaltet und Kostüme angefertigt.
Viele der entstandenen Arbeiten werden öffentlich ausgestellt.
Seit Januar 2022 treffen sich Frauen und Männer mit und ohne Handicap, um anhand der Bilder Geschichten für ein Bühnenstück zu entwickeln. Kerstin Lenhart, Theaterpädagogin, Leiterin des Jugendhauses am Theaterhaus Jena, ist dabei eine erfahrene und kompetente Anleiterin und Begleiterin. Benjamin Mährlein, Freier Schauspieler und Musiker aus Leipzig, übernimmt die musikalische Begleitung.
Während der Projektlaufzeit arbeiten wir auch mit dem Tanztheater Jena e.V. und der Jenaer Philharmonie zusammen.
Zum Jenaer Kulturfestival "Schranken Los!" wird der aktuelle Stand des Theaterstückes gezeigt:
Wann: 10. Juni 2023, 16 Uhr
Wo: auf der Probenbühne des Theaterhauses Jena
Interessierte sind herzlich Willkommen!
Seit November 2022 nehmen die Projektteilnehmer regelmäßig an Konzerten der Jenaer Philharmonie teil. Besonders die 360° Konzerte finden große Begeisterung – das Orchester sitzt im Kreis und Zuhörer können zwischen den Musikern sitzen. Der Dirigent erzählt immer etwas zu den jeweiligen Komponisten und Musikstücken.
Im Februar 2022 haben wir die Ausstellung „Farbleuchten oder die Himbeeren an der Nacht“ in der Michaeliskirche besucht und im Juli/August mit mehreren Gruppen die Ausstellung „Leucht – Kraft“ im Thüringer Landtag. Der nächste Besuch wird im Kunsthaus Apolda sein.
Wir freuen uns sehr, dass unsere Werke sichtbar waren und sind:
Außerdem wirken wir mit beim Jenaer Inklusionsfestival "Schranken Los!" u. a. mit einer Aufführung des Bühnenstückes und Ausstellung in der Stadtkirche St. Michael Jena.
In einer Kooperation arbeiten wir gemeinsam mit der Freien Berufsbildenden Schule im Rahmen der Unterrichtsmodule "Inklusion" zusammen.
Wir sind sehr stolz die fantasiereichen und farbenfrohen Kunstwerke und Zeichnungen öffentlich präsentieren zu können. Unter dem Motto „Im Grunde ist Kunst eine Heimat“, wird es vom 4. Mai bis 15. Juni in der Stadtkirche St. Michael eine Ausstellung der SBW Lebenshilfe geben.