Erklärung zur Barrierefreiheit

1. Grundlagen

Lebenshilfe Jena für Menschen mit geistiger Behinderung Kreisverein Jena e. V. (im folgenden Lebenshilfe Jena) und Saale-Betreuungswerk der Lebenshilfe Jena, Werkstätten für Behinderte - Förderung - Wohnen - Gemeinnützige Gesellschaft mbH (im folgenden SBW Lebenshilfe Jena) setzen sich dafür ein, ihre Internetseiten im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen für alle Menschen barrierefrei zugänglich zu machen.

Grundlage dafür sind die gesetzlichen Anforderungen zur Barrierefreiheit, die sich aus dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), insbesondere aus § 14 BFSG i. V. m. § 3 Abs. 1 BFSG, sowie der zugrunde liegenden Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV) und der Verordnung zur Schaffung von Barrierefreier Informationstechnik (BITV 2.0) ergeben. Technische Maßnahmen orientieren sich an den Richtlinien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) der Version 2.2 mit den Konformitätsstufen A und AA und der EU-Norm 2016/2102.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Internetseiten: www.sbw-jena.de und www.lebenshilfe-jena.de.

2. Stand der Barrierefreiheit

Sowohl die Lebenshilfe Jena als auch die SBW Lebenshilfe Jena sind an einer barrierefreien Internetseite interessiert.

Die Internetseiten berücksichtigen mit Stand zum 28. Juni 2025:

  • Vorlesefunktion „Readspeaker“ mit Einstellungen für individuellere Nutzung beim Lesen von Internet-Texten und Inhalten (Schaltfläche)
  • Vergrößerung und Verkleinerung der Inhalte der Internetseite (Schaltfläche im Header-Menü)
  • Farbkontraste bei heller Schrift auf farbigem Untergrund (Schaltfläche im Header-Menü)
  • Hover-Effekt bzw. Farbwechsel beim Aktivieren von Links und Menü-Punkten
  • Steuerbarkeit durch Nutzung von Tastaturfunktionen
  • Navigationshilfe mit Seiten-Menü auf jeder Seite

Methodik der Prüfung: Die Prüfung unserer Internetseiten erfolgte mit frei zugänglichen Prüftools und durch Selbstbewertung.
Unsere Internetseiten sind demnach nicht barrierefrei, da nicht alle Anforderungen vollständig erfüllt sind.

3. Nicht barrierefreie Inhalte

a) Technische Barrieren

  • Es gibt mögliche Lücken bei der Steuerbarkeit mittels Tastatur
  • Verlinkungen werden im Readspeaker nicht ausreichend berücksichtigt und entsprechend nicht vorgelesen
  • beim Vergrößern der Seite kommt es teilweise zur Überlappung einzelner Inhalte

b) Inhaltliche Barrieren

  • Komplexe Struktur mit Menüs und Sub-Menüs
  • Teilweise fehlende oder unzureichende Alternativ-Texte zur Erläuterung von Bildern und Grafiken
  • Teilweise enthalten Videos unzureichende Transkripte. Es fehlen Audiodeskriptionen für Videos, die vor dem 28.6.2025 erstellt wurden.
  • Fließtexte enthalten Zeilenumbrüche, komplexe Formulierungen und Satz-Strukturen, die möglicherweise Barrieren darstellen können.
  • PDF- oder Microsoft Office-Dokumente, die zum Download angeboten werden, sind nicht barrierefrei und nicht interaktiv nutzbar (fehlende Tags, ungünstige Struktur, nicht barrierefreie Tabellen, fehlende Formularfunktionen)

c) Farb- und Designbarrieren

  • Bei Vergrößerung oder Verkleinerung des (Text)-Inhalts über die Schaltfläche im Header-Menü verändern sich die Inhalte der Seite proportional
  • Je nach genutztem Gerät, Smartphone, Tablet oder Laptop, variiert die Anzeige und passt sich den Einstellungen an
    unter Beibehaltung der Fenstergröße zeigt die Webseite in manchen Bereichen Einschränkungen:
    Bilder und Überschriften, einzelne Bedienelemente und Texte werden nicht korrekt skaliert, überlappen sich oder sind nur durch horizontales Scrollen vollständig erfassbar. Diese Effekte treten insbesondere in durch Grafik farbig hinterlegten Text-Elementen, bei den Kontakten sowie bei interaktiven Komponenten (z. B. Formularen) auf

Die Behebung von Einschränkungen ist vorgesehen. Wir arbeiten mit internen Prüfgruppen zusammen, die unterschiedliche Anforderungen an Internetseiten mitbringen. Damit stellen wir für künftige Optimierungen eine barrierearme, den Nutzern angepasste, Verwendung sicher. Neue Dokumente werden nach Möglichkeit in einem barrierefreien Format bereitgestellt. Falls Sie ein bestimmtes Dokument in einer barrierefreien Version benötigen, kontaktieren Sie uns bitte unter marketing@sbw-jena.de.

Neue Videos werden nach Möglichkeit mit zusätzlichen barrierefreien Funktionen veröffentlicht. Falls Sie Unterstützung bei älteren Videoinhalten benötigen, kontaktieren Sie uns bitte.

4. Erstellung und Überprüfung dieser Erklärung

Diese Erklärung wurde am 27.06.2025 erstellt.
Methodik der Prüfung:
Selbstbewertung (interne Tests mit verschiedenen Browsern, Tastaturnavigation, frei zugängliche Tools zur Bewertung der Kriterien aus der WCAG 2.2).

5. Feedback und Kontaktangaben

Sollten Ihnen Mängel in Bezug auf die barrierefreie Nutzung unserer Internetseiten auffallen oder sollten Sie Informationen zu nicht barrierefreien Inhalten benötigen, können Sie sich an uns wenden:

Saale-Betreuungswerk der Lebenshilfe Jena, Werkstätten für Behinderte - Förderung - Wohnen - Gemeinnützige Gesellschaft mbH
Göschwitzer Straße 22
07745 Jena
E-Mail: marketing@sbw-jena.de
Telefon: 03641 4613-6003

Falls Sie Inhalte oder Dokumente in einer barrierefreien Version benötigen, stellen wir Ihnen diese auf Anfrage innerhalb einer angemessenen Frist bereit.

6. Schlichtungsverfahren

Wenn Sie der Meinung sind, dass diese Webseite nicht ausreichend barrierefrei zugänglich ist, bitten wir Sie, die unter Punkt 5 genannte Stelle darüber informieren.

Falls Sie innerhalb von sechs Wochen keine zufriedenstellende Antwort erhalten, können Sie sich an die zuständige Schlichtungsstelle wenden:

Landesfachstelle für Barrierefreiheit
Thüringer Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen
Jürgen-Falke-Platz 1
99089 Erfurt
Telefon: 0361 573118000

E-Mail: barrierefrei@tlmb-thueringen.de

Webseite: https://www.tlmb-thueringen.de/themen/landesfachstelle-fuer-barrierefreiheit/

 

Schaltfläche zum Spenden