Musik, Smoothie und
leuchtende Augen

SBW Lebenshilfe Jena
03.04.2025

Einblicke in die heilpädagogische Förderung

von Bianca Thomas

Ende März gestaltete ich mit Tuncay eine ganz besondere heilpädagogische Fördereinheit (HPFE) unter dem Motto „Gemeinsam aktiv – Musik, Genuss und Entspannung erleben“. Den Einstieg bildete der „Körperteil-Blues“. Mit sichtlicher Freude benannte Tuncay Körperteile, wie Arme, Beine oder Füße im Takt des Liedes und zeigte darauf – eine spielerische und motivierende Möglichkeit, seine Körperwahrnehmung gezielt zu stärken.

Besonders motiviert war er beim Zubereiten eines fruchtigen Smoothies: Mit viel Freude schälte er Kiwis mit dem Kartoffelschäler und gab das Obst sorgfältig in den Mixer – ein toller Moment zur Förderung von Selbstständigkeit und Alltagskompetenz. Beim gemeinsamen Trinken mit unseren Gästen war ihm der Stolz auf sein Werk richtig anzumerken. Zum Ausklang experimentierte er mit zwei Klangschalen und lauschte fasziniert dem Klang und den sanften Wellen im Wasser – ein schöner Abschluss, bei dem er spürbar zur Ruhe kam.

Was machen Heilpädagog*innen?

Heilpädagog*innen unterstützen Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Entwicklungsverzögerungen, Lernschwierigkeiten sowie geistigen, seelischen oder körperlichen Beeinträchtigungen. Ziel ist es, individuelle Stärken zu fördern, Entwicklungsschritte anzuregen und soziale Teilhabe zu ermöglichen – mit Empathie, Fachwissen und kreativen Methoden.

Zu Beginn steht eine Anfangsdiagnostik, bei der genau geschaut wird: Wo steht die Person? Welche Fähigkeiten sind bereits da, und wo braucht es Unterstützung? Auf dieser Grundlage wird eine HPFE geplant – ein individueller Förderprozess, der gezielt auf die Bedürfnisse der jeweiligen Person abgestimmt ist.

Die Methoden sind vielfältig:

  • Bewegungsangebote zur Förderung der Körperwahrnehmung,
  • kreative und spielerische Übungen zur Stärkung des Selbstwerts,
  • alltagsnahe Aktivitäten zur Förderung sozialer Kompetenzen und Selbstständigkeit.

Die heilpädagogische Arbeit endet mit einer Abschlussdiagnostik, die die erreichten Entwicklungsschritte dokumentiert und gegebenenfalls weitere Unterstützungsbedarfe aufzeigt.

Ziel ist es, die Selbstständigkeit zu stärken, Wahrnehmung und Kommunikation zu fördern und soziale Teilhabe zu ermöglichen – mit Herz, Fachwissen und einem ganzheitlichen Blick auf den Menschen.

Ansprechpartner

Bianca Thomas
Teamleitung Ambulanter Bereich
Telefon: 03641 4613 - 3200
B.Thomas@SBW-Jena.de